Wir möchten einen kurzen Überblick über die Unterschiede zwischen Verträgen und wiederkehrenden Budgets geben.
In einfachen Worten:
Verträge sind rechtlich bindende Vereinbarungen, die spezifische Pflichten festlegen.
Wiederkehrende Budgets sind eine interne Planung, die flexibel gestaltet werden kann.
Beide können zusammenhängen, aber sie sind nicht dasselbe.
Verträge
Definition: Rechtlich bindende Vereinbarung zwischen mindestens zwei Parteien, die gegenseitige Pflichten und Leistungen regelt.
Zweck: Legt spezifische Rechte und Pflichten zwischen den Vertragspartnern fest (z. B. Zahlungsverpflichtungen für Dienstleistungen oder Produkte).
Verbindlichkeit:
Rechtsverbindlich: Verträge sind gesetzlich durchsetzbar und verpflichtend.
Änderungen oder Kündigungen sind oft nur innerhalb der Vertragsbedingungen möglich.
Beispiele:
Ein Mietvertrag verpflichtet zur Zahlung der monatlichen Miete.
Ein Vertrag für einen Mobilfunkdienst legt eine monatliche Gebühr für eine bestimmte Laufzeit fest.
Charakteristik:
Regelungsinstrument für rechtliche Ansprüche und Verpflichtungen.
Extern durchgesetzt (z. B. durch Gerichte).
Wiederkehrende Budgets
Definition: Finanzielle Mittel, die in regelmäßigen Intervallen (z. B. monatlich, jährlich) für bestimmte Zwecke geplant und zugewiesen werden.
Zweck: Dient der internen Organisation und Kontrolle von Ausgaben; oft zur Verwaltung von Ressourcen innerhalb eines Unternehmens oder Projekts. Kann auch als Platzhalter für mehrere verschiedene Ein- oder Ausgaben fungieren.
Verbindlichkeit:
Flexibel: Budgets können jederzeit angepasst oder gestrichen werden (außer sie hängen von Verträgen ab).
Keine rechtliche Verpflichtung, sondern eine freiwillige, interne Planung.
Beispiele:
Ein Unternehmen legt monatlich 10.000 € für Marketing fest.
Eine Privatperson plant 300 € pro Monat für Lebensmittel ein.
Summe der Lizenzen oder Werbeausgaben pro Monat
Charakteristik:
Steuerungsinstrument für die Finanzplanung.
Intern oder eigenverantwortlich kontrolliert.
Zusammenfassung der Unterschiede:
Merkmal | Wiederkehrende Budgets | Verträge |
Verbindlichkeit | Flexibel, keine rechtliche Bindung | Rechtlich verbindlich |
Anpassbarkeit | Kann jederzeit geändert werden | Nur nach Vertragsbedingungen |
Zweck | Interne Finanzplanung | Regelung von Leistungen und Pflichten |
Parteien | Intern (z. B. Person, Team, Unternehmen) | Mindestens zwei Parteien (extern) |
Beispiele | Haushaltsplan, Unternehmensbudgets | Mietvertrag, Abonnementvertrag |
In COMMITLY sind Verträge eine Spezialform von wiederkehrenden Budgets. Wiederkehrende Budgets, die über die Funktion VERTRÄGE angelegt werden, werden automatisch als Verträge klassifiziert. Damit werden diese auch unter VERTRÄGE tabellarisch angezeigt und damit transparent gemacht.
Erkennt COMMITLY wiederkehrende Rechnungen und/oder Verträge aus der Anbindung von Integrationen, dann werden diese automatisch in das Modul VERTRÄGE übernommen.